Die Rolle der Venen im menschlichen Körper
Unsere Venen vollbringen täglich Höchstleistungen, indem sie etwa 8'000 Liter Blut zum Herzen befördern. Ohne angemessene Unterstützung können dabei Beschwerden wie geschwollene oder schmerzende Beine, Krampfadern, Besenreiser oder Thrombosen entstehen. Als Risikofaktoren dafür gelten Übergewicht, Bewegungsmangel und langes Sitzen oder Stehen. Bei Frauen sind die Venen zusätzlich beansprucht, da sie über ein schwächeres Bindegewebe verfügen und unterschiedliche körperliche und hormonelle Veränderungen durchlaufen, beispielsweise während einer Schwangerschaft.
Krampfadern
Krampfadern und ihre Entstehung
Krampfadern entstehen durch eine pathologische Erweiterung der Venen im oberflächlichen Venensystem. Diese beeinträchtigt die Funktion der Venenklappen, was einen Stau und einen Rückfluss des Blutes zur Folge hat. Wie stark die Problematik ausgeprägt ist, ist meist erblich bedingt, in der westlichen Welt leiden jedoch etwa zwei Drittel der Bevölkerung darunter.
-
Stören Sie sich an blauen Flecken oder sichtbaren Venen? Haben Sie schwere und geschwollene Beine am Abend und Mühe bei längerem Stehen, aber keine Lust darauf, Stützstrümpfe zu tragen? Erfreulicherweise gibt es heutzutage vielfältige Möglichkeiten zur schonenden und dauerhaften Entfernung von Varizen. Die entsprechenden Operationen können mit örtlicher Betäubung durchgeführt werden, eine Vollnarkose ist nicht erforderlich.
Stripping
Beim sogenannten Stripping wird die erkrankte Stammvene nach erfolgter Durchtrennung der Einmündungsregion in der Regel bis unterhalb des Knies herausgezogen. Dies geschieht durch das Einführen einer Metallsonde, welche bis dorthin vorgeschoben wird. Nach dem Anbringen eines zweiten kleinen Schnittes kann die Vene dann mit Hilfe der Sonde extrahiert werden. Andere erweiterte Krampfadern können durch 1 bis 2 mm grosse Einschnitte entfernt werden.
Lasertherapie (EVLT)
Eine neue, beinahe schon revolutionäre Technik ist die Endoluminale Lasertherapie (EVLT). Dabei werden die Venen von innen verschlossen, sozusagen zugeschweisst. Hierfür bedarf es oft nur einer Öffnung mit 1 bis 2 mm Umfang, zum Beispiel am Knie oder im Fussbereich. Über diese wird ein ultradünner Katheter in die Vene geschoben und schrittweise oder kontinuierlich unter Abgabe von Laserstrahlung wieder herausgezogen. Im Anschluss wird die Vene wie ein Bluterguss resorbiert.
Thermo-Okklusion durch Wasserdampf
Bei diesem Verfahren wird – ähnlich wie bei der Lasertherapie – ein schmaler und flexibler Katheter in die Vene eingeführt und anschliessend unter Freisetzung von Wasserdampf langsam eliminiert. Infolgedessen verschliesst sich die Vene und wird innert kürzester Zeit vom Körper abgebaut. Diese Methode zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass nach einem Eingriff viel weniger Beschwerden auftreten als bei allen anderen Therapien.
Venenverschluss durch Klebstoff-Methode
Wie bei den bereits erwähnten Technologien kommt auch bei dieser ein dünner und biegsamer Katheter zum Einsatz. Wird er aus der Vene herausgezogen, gibt ein spezieller Spender eine geringe Menge medizinischen Klebstoff ab und versiegelt so die betroffene Stelle. Dadurch wird das Blut automatisch in die gesunde Vene im Bein umgeleitet. Auch diese Methode ist bekannt dafür, im Nachhinein kaum Probleme zu verursachen.
Besenreisser
Besenreiser und ihre Entstehung
Von Auge gut sichtbare, erweiterte Hautvenen sind keine Seltenheit. Diese sogenannten Besenreiser können an verschiedenen Stellen auftreten, am häufigsten sind sie jedoch an den Beinen. Nicht immer handelt es sich dabei um ein rein ästhetisches Problem, sie können auch Ausdruck eines zugrundeliegenden Venenleidens sein.
-
Sklerotherapie/Verödung
Die Sklerotherapie ist eine klassische Methode zur Entfernung von Besenreisern. Dabei wird mit einer feinen Nadel ein Verödungsmittel in die Vene eingespritzt. Das führt zur Verdrängung des Blutes und zur Entfärbung der betroffenen Hautstelle. Im Anschluss wandelt der Körper die behandelte Vene in Bindegewebe um, welches im Laufe von Wochen abgebaut wird.
Laserbehandlung (Nd: Yag-Laser)
Mithilfe bestimmter Lasertypen wie dem Nd: Yag-Laser können auch Besenreiser entfernt werden. Dieses Verfahren kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn sich die Sklerotherapie nicht eignet, die tiefen Beinvenen gesund sind oder wenn kein generelles Krampfaderleiden vorliegt.
IPL-Behandlung
Eine weitere gefragte Methode zur Behandlung von Besenreisern ist die IPL-Technologie. Sie wird nicht nur zur permanenten Haarentfernung eingesetzt, sondern auch, um störende Venen zu beseitigen. Dabei erwärmen Lichtimpulse gezielt die Gefässe und zerstören dadurch das beschädigte Gewebe.
Thrombose
Die Thrombose und ihre Entstehung
Wenn sich ein Blutgerinnsel in einem Blutgefäss oder gar direkt im Herz bildet, handelt es sich um eine Thrombose. Erkennen können Sie eine solche an Schwellungen, starken Schmerzen sowie einer roten oder bläulichen Verfärbung der Haut. Sollten Sie diese Symptome entwickeln, begeben Sie sich bitte umgehend in medizinische Behandlung. Ist die Problematik noch nicht akut, beraten wir Sie gerne dazu, wie Sie diesem Krankheitsbild vorbeugen können.
-
Thromboseprophylaxe
Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die zu einer Thrombose führen können. Bei entsprechender Veranlagung analysieren wir gemeinsam mit Ihnen mögliche medikamentöse und nicht-medikamentöse Massnahmen zur Prävention. Zu Ersterem gehört die Abgabe von Blutverdünnern wie Heparin, bei Letzterem geht es vor allem um die Anpassung des Lebensstils.
Erstversorgung bei akuter Venenthrombose
Bei einer tiefen Venenthrombose sollten die betroffenen Gliedmassen zuerst einmal hochgelagert werden. Anschliessend werden in der Regel blutverdünnende Medikamente verabreicht, um den Blutpfropf abzubauen oder körpereigene Abbaumechanismen dazu anzuregen, das zu übernehmen.